Künstlerportraits
NORDDEUTSCHES KRIPPENMUSEUM
Simplemente Josel - Flamenco and Soul
Schon in früher Kindheit interessiert sich Josel für alles, was mit Musik zu tun hat und begann zunächst Schlagzeug zu spielen und kam später zu Gitarre, Bass und Perkusson. 2003 entdeckte er seine Leidenschaft für die Flamencogitarre und nimmt Unterricht in Spanien und Deutschland bei namhaften Gitarristen, wie Miguel Àngel Cortès, Josè Manuèl Leòn, Gerardo Nunez und vielen mehr. Von 2007 bis 2011 bekleidet er die Tanzkurse der sevillanischen Tänzerin Irene Àlvarez und lernt die Begleitung von Tanz und Gesang. Seine Auftritte führen ihn nach London, Italien, Polen und Deutschland. In den letzten Jahren wurde Josel stark von den Künstlern Dani de Moròn, Arcàngel und Tino van der Sman durch ihre Masterclasses beeinflusst. Seine aktuellen Projekte sind "un poco de mi - ein bisschen von mir" und „A DOS-Flamenco zu zweit".
Josel ist ein sehr gefragter Gitarrist in der Flamenco Szene, auch wenn man ihn kaum auf nur einen Musikstil einschränken kann. Der Musiker und Komponist präsentiert in seinem Soloprogramm seine beiden größten Leidenschaften. Flamenco prägt sein Leben und zusätzlich wird er von der Musik von Raùl Midòn, George Benson, Emely Muli und weiteren stark inspiriert und beeinflusst. In seinem Konzert wird eine Vielzahl seiner Kompositionen aber auch die Musik seiner Idole zu hören sein. Dabei erlebt man Josel an der Gitarre, am Gesang und den Loops .
STÄDTISCHE GALERIE WOLLHALLE
Vernissage „Jan Ratschat: Hidden Places“ & „Begegnungen“ - Performances der Deutschen Tanzkompanie
Die Vernissage beginnt mit einem Grußwort von Dr. Arnold Fuchs, dem Vorsitzenden des Kunst- und Altertumsvereins Güstrow e.V., der damit die Kunstnacht offiziell eröffnet. Es folgt der Redebeitrag des Bürgermeisters der Barlachstadt Güstrow, Arne Schuldt, anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung „Jan Ratschat: Hidden Places“. In dieser zeigt der Hamburger Künstler Werke in Öl, die sich vornehmlich den Landschaften des nördlichen Europas widmen und deren Darstellung geprägt ist von klaren Linien und farblichen Kontrasten.
Im Anschluss an die Vernissage dürfen sich Besuchende auf Performances der Deutschen Tanzkompanie freuen. Eine Kooperation mit dem Ernst-Barlach-Theater ermöglicht es, unter dem Titel „Begegnungen“ Kostproben ihres neuesten Tanzdramas „Feuer“ zu bestaunen. Diese bilden zugleich einen spannenden, dynamischen Gegenpart zu verschiedenen Arbeiten des Malers Jan Ratschat.
Zu sehen sind die ca. 20-minütigen Auftritte jeweils um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr.
Das Tanztheaterstück in Gänze ist am 5. Oktober 2023 um 19:30 Uhr im Ernst-Barlach-Theater zu sehen.
HOTEL AM SCHLOSSPARK
Verein Original Güstrower Kniesenack
hat es sich zur Aufgabe gemacht, das alte Güstrower Bier „Kniesenack“ aus dem 16. Jahrhundert wiederzubeleben. Der Verein wird eine mobile Brauapparatur aufbauen und nach Originalrezept das Kniesenacker Bier vor Ort brauen und eine kleine Kostprobe zum Probieren anbieten.
Darüber hinaus stellen die Vereinsmitglieder die Geschichte dieses Güstrower Fürstenbieres aus dem 16 Jahrhundert vor. Hierzu wird der Sohn des letzten Braumeisters Sagemüller um 18:00 Uhr, 20:00 und 21:00 Uhr Bildvorträge präsentieren und das „Kniesenack Lied “ anstimmen.“
Die Veranstaltung findet im Heizhaus, Neuwieder Weg 1 statt und ist barrierefrei zugänglich. Kinder sind in herzlich Willkommen, sich die alte Braukunst anzuschauen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.