Unser Programm zur 24. Kunstnacht
Ambulanter Hospizdienst „Christopherus“
Schweriner Straße 97
18.00 bis 22.00 Uhr
Ausstellung: Ausdrucksmalen.
Die Hospizhelfer und Helferinnen aus Güstrow und Teterow spüren dem eigenen Erleben aus ihrer Arbeit nach und bringen dieses aufs Papier. Dabei werden sie von dem Güstrower Kunsttherapeuten Clas P* Köster begleitet. Die Ausstellung zeigt eine aktuelle Auswahl ihrer Bilder.
Im Innenhof gibt es die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch am Lagerfeuer.
Foto: © Eva Schorling

BilSE Institut
Kerstingstraße 2
17.30 bis 22.30 Uhr:
Genuss für alle Sinne.
18.00 / 19.00 / 20.00 / 21.00 Uhr:
Nico Heidemann, A-Cappella-Quartett. Der Rostocker Tenor begeistert sein Publikum in diesem Jahr als Teil des Quartetts mit einem abwechslungsreichen Mix aus Chormusik, Volksliedern, Klassikern und Pop-Arrangements. Dazu servieren wir kulinarische Highlights aus der BilSE-Ausbildungsküche – begleitet von fein ausgewähltem italienischen Wein
Foto: © Nico Heidemann
Erdgeschoss: barrierefrei

DasStudioZwei
Franz-Parr-Platz
19.30 Uhr: Bandprojekt John-Brinckman-Gymnasium.
20.15 Uhr / 21.15 Uhr / 22.15 Uhr: Ben Sands – Northern Irish Folk Songs.
Ben Sands lebt in County Down nahe seiner Kindheitsfarm, in der er in den 50ern mit sechs Geschwistern aufwuchs. Als heimatverbundener Nordire und Globetrotter tourt er seit über 50 Jahren weltweit. Seine Wurzeln liegen in der irischen Folkmusik.
Foto: © Ben Sands

DAT BILLERHUS Horst Bastian
Hageböcker Mauer 3
16.30 bis 22.00 Uhr: Pre-Opening im Rahmen der Kunstnacht: Eine neue Galerie geht an den Start. Sie wird zukünftig als Dauerausstellung Werke aus dem Nachlass des Güstrower Künstlers Horst Bastian zeigen. Wir starten mit einer Auswahl von Bildern Horst Bastians. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Detlef Bunk (Bunki), ehemaliger Güstrower, Meister der Akustik-Gitarre, der auch eine Ukulele mit dabeihat.
Foto: © Michael Bastian

DOM
19.00 Uhr: Stummfilm mit Live-Orgelmusik. Jack Day spielt auf der Domorgel live zur bekannten amerikanische Stummfilmkomödie „Sherlock jr.“ von und mit Buster Keaton aus dem Jahr 1924. Der kürzeste Langfilm Keatons gilt zugleich als ein Höhepunkt in seinem Schaffen.
Jack Day wurde 1979 in Wolverhampton geboren und studierte Musikwissenschaft, Kirchenmusik und Orgel in Manchester, Cambridge und Leipzig. Jack Day ist Kantor an der Luisenkirche Berlin-Charlottenburg.
Foto: © Jack Day
Barrierefrei

EISCAFÈ AL ATTAR
Am Berge 8
18.00 und 19.15 Uhr: Konzert mit Svenes Nite. Das Folk-Duo lädt zu einer emotionalen Klangreise voller Geschichten ein. Die beiden Musiker vereinen in ihren Liedern auf besondere Weise Progressivität und Lebensfreude mit Mystik und Melancholie.
Das Eiscafé Al Attar serviert Leckereien, Speisen und Getränke.
Foto: © Svenes Nite

ERNST BARLACH MUSEEN GÜSTROW
Gertrudenplatz 1
17.30 / 18.30 / 1930 Uhr: Führung durch die Wohnung der Bildhauerin und Lebensgefährtin Ernst Barlachs, Margarethe Böhmer.
18.00 bis 20.30 Uhr: Laternen gestalten mit Henning Spitzer
20.30 und 21.30 Uhr: Puppentheater für alle Generationen mit Dipl. Schau- & Puppenspieler Stephan Raetsch)
Foto: © Stephan Raetsch
Behindertengerechtes WC
eingeschränkt barrierefrei

GALERIE 21
Hageböcker Straße 103
18.00 Uhr: Ausstellung.
Michael Jastram. Skulpturen und Zeichnungen. Kersten Klevenow, Acrylgemälde.
Fotos: © Michael Jastram, Kersten Klevenow

Galerie Güstrow
Besserstraße 1
18.30 und 21.00 Uhr: Musik mit dem „Duo JazzCafe“.
Saxofonistin Heidi Jantschik und Bassist Sebastian Sarfert bringen Pop und Jazzklassiker in frischem Gewand.
19.30 Uhr: Vernissage: Bernd Lasdin „Camera Painting“.
Über 50 Jahre nach seinem Kunststudium war Bernd Lasdin mit der Kamera als Bildreporter, Journalist und Lehrkraft unterwegs und hat eine bildliche Darstellung entwickelt, die im Foto die Philosophie des Künstlers wiederspiegelt.
Foto: © Heidi Jantschik

GALERIE "Kæse & Kunst"
Hageböcker Str 3
18.00 bis 21.00 Uhr: Zum ersten Mal in der Kunstnacht dabei: Der Käsegourmet und Künstler Torsten Bahr mit Zeichnungen und Objekten. Dazu zaubert Andreas Hedrich in seiner mobilen "Pizzaria Bello" feine Häppchen für den besonderen Geschmack.
Foto: © Torsten Bahr

GALERIE „KUNST AM DOM“
Domstraße 17
Ab 18.00 Uhr: Ausstellung „Etwas bleibt!“, Malerei und Grafik von Alexander Hässner.
Die Galerie zeigt seltene Arbeiten aus dem Nachlass des Güstrower Künstlers. Die Kunstnacht wird begleitet durch Klänge vom Plattenteller der Dj´s der
Güstrower Venylmanufaktur von Matter of Facts. Für ein ganz besonderes Licht und den Ton sorgt Mathias Köster aus Güstrow!
Foto: © Andreas Wittenburg

GALERIE MARTINA FREGIN
Hageböcker Straße 10
Ab 18.00 Uhr: Ausstellung: "Zwei Welten" mit Werken von Gan-Erdene Tsend. Der Münsteraner Künstler mit mongolischer Herkunft ist deutschlandweit bekannt für seine Spiegelungen, mit denen er traumhafte Bildsequenzen erzeugt.
18.30 und 19.30 Uhr: Das Jacqueline Boulanger Trio wird mit dem gemischten Programm „Jackie goes international" wieder mit dabei sein. Die temperamentvolle Sängerin mit der großartigen Stimme bildet mit Robert Nersessov (p), Michael Bahlk (kb) einen mitreißenden Dreiklang.
Foto: © Michael Kestin

GALERIE RAMBOW
Domplatz 16
18.00 bis 22.00 Uhr: Plakate von Gunter Rambow: FINISSAGE der Ausstellung „Politische Plakate“ und Präsentation der neuen Plakate für die Oper Frankfurt, Spielzeit 25/26.
19.15 und 20.15 Uhr: „Passionen“ – gesungen und gespielt von Stephan Bordihn und Renate Zimmermann.
Foto: © Johann Rambow

JUGENDCLUB ALTE MOLKEREI
Ulrichstraße 10b
17.00 Uhr: Der Filmklub Güstrow und der Jugendclub in der Alten Molkerei öffnen den neuen Saal zur Kunstnacht mit Open Stage für Nachwuchs-Musiker verschiedenen Alters.
Ab 20 Uhr: Der Filmklub Güstrow e.V. zeigt Kurzfilme, die während des "Best of Fish Festivals" entstanden sind. Das Festival Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene.
Foto: © Lotte Stübe

KLEINE GALERIE FOTOGRAFIE
Domstraße 20
18.30 bis 23.30 Uhr: Der Fotograf Uwe Seemann ließ sich von einem Barlach-Zitat zu nördlichen Landschaften inspirieren. Modest Mussorgski Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ mit der Episode „Das Schloss“ gab die Anregung für Fotos und ein Video zur Geschichte des Verfalls und der Erhaltung des Schlosses Rossewitz.
Foto: © Uwe Seemann
KUNST AM ALTEN HAFEN
Speicherstraße 11A
18.00 bis 23.00 Uhr: Andreas Tessenow. 50 Jahre Druckgrafik
19:00 Uhr: Vernissage. Der ehemalige Güstrower Kunstlehrer gibt einen umfassenden Einblick in sein druckgrafisches Gesamtwerk.
Der Abend wird musikalisch begleiten von Robert de Lux – Dem Mann am Klavier. Er entfacht ein wahres musikalisches Feuerwerk. Seine Improvisationen verblüffen, das furiose Spiel seiner Hände fasziniert.
Für das Leibliche Wohl werden die Barlach Stuben Getränke und Gulasch bereithalten.
Foto: © Andreas Tessenow
Barrierefrei

KUNST AM MARKT
Markt 25
18.30 bis 21.30 Uhr: Die Malerin Annette Mecklenburg aus Klein Gievitz zeigt Fauenbilder aus den letzten Jahren sowie Porträts und Bilder aus der Serie „Frauen am Meer“.
Begleitet wird die Künstlerin durch Raik Flotow mit Gesang und Gitarre.
Foto: © Christiane Brusch

KUNSTSCHMIEDE „SCHMUCK & ART“
Domstraße 5
Geöffnet 18.00 bis 22.00 Uhr.
18.30 und 19.30 Uhr: „Marleo“, Tauchen Sie ein in eine Welt voller Klang, Farbe und Inspiration! Sängerin Martha & Gitarrist Pascal sind das akustische Duo „Marleo“ und begeistern mit Tönen aus Pop, Folk & Soul.
Malerei von Peter Opfer, Schmuckunikate und kunstvolle Objekte, verbinden Musik mit facettenreicher Kunst.
Dazu Häppchen und Getränke - für einen Abend, der alle Sinne berührt.
Foto: © Kathi Lau

HOTEL AM SCHLOSSPARK
Neuwieder Weg 1, Coworking Space
17.00 bis 20.00 Uhr:
Vernissage: Nora Gauger, „Malerei, Objekte & Gitarren“. Die Bildende Künstlerin & Singer-Songwriterin Nora findet Inspiration in der Natur, in Mythen und aktuellen Entwicklungen. In einem Güstrower Wohnheim gestaltete sie Wandmalereien zu den Themen „Barlachstadt“, „Unterwasserwelt“, „Kinderwelt“ und „Frieden“. Gemeinsam mit Zupfinstrumentenmacher Florian Hellweg, HEART guitars & more, entstehen bemalte Gitarren in ihrem Tessiner Atelier.
Foto: © Nora Gauger
Barrierefrei

HOTEL AM SCHLOSSPARK
Neuwieder Weg 1, Heizhaus
20.00 und 21.00 Uhr: Konzert, Nora Gauger. Mit facettenreicher Stimme, intensiven Texten und eingängigen Melodien kreiert Nora Songs, die in keine Schubladen passen.
Grunge, Blues, klassische Musik und plattdeutsches Liedgut fließen ein. Ihre Kompositionen und auch Coversongs, von ihr mit Gitarre oder Klavier begleitet.
Foto: © Florian Hellweg
Barrierefrei
MUSIKGARAGE ZUR ROESNEREI
Hageböcker Straße 12
20.00 bis 22.00 Uhr: Musik mit dem Clemens-Blascheck-Trio.
Bastian Breiter Gitarre, Tom Biegus Drums, Maggy Schröder Vocals, Clemens Blascheck Git + Vocals spielen Pop-, Rock- & Soulsongs in ihrer eigenen Interpretation - immer sehr virtuos und unterhaltsam.
Special guest: Heike Roesner
Foto: © Gerhard Bludau
Barrierefrei

NORDDEUTSCHES KRIPPENMUSEUM
Heilig-Geist-Kirche, Heiligengeisthof 5
18.30 und 19.30 Uhr: Getanzte Geschichten, getanzte Emotionen.
Der Gitarrist Roger Tristao Adao und die Tänzerin Carmen Rodriguez Castillo erzählen mit spanischem Temperament mitreißende Geschichten. In „Tico Tico“ stielt ein Vogel einen Maismehlkuchen. In Liedern von Garcia Lorca wird von zwei prahlenden Brüdern und einem hypochondrischen Geliebten berichtet.
Foto: © Betty Pabst
Erdgeschoss barrierefrei

PFARRKIRCHE
Markt
23.00 Uhr: Angelika Ohse spielt „Meditative Orgelmusik“. Es ist zur Kunstnachttradition geworden, dass man zu später Stunde in der kerzenerleuchteten Pfarrkirche den romantischen Klängen der wunderschönen Sauer-Orgel nachlauschen kann. Die Organistin an der Pfarrkirche hat dafür meditative Orgelmusik aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte ausgewählt.
Foto: © Sieglinde Seidel
Barrierefrei
ROESNEREI - Geschichten aus Papier
Hageböcker Straße 12
17.00 bis 22.00 Uhr: Die Ausstellung steht diesmal unter dem Motto „Liebe“.
Die Welt steht Kopf. Deshalb ist Liebe heute so wichtig wie noch nie. Liebe ist kostbar. In der Ausstellung gibt es viele verschiedene Arten der Liebe zu sehen.
Foto: © Heike Roesner

STÄDTISCHE GALERIE WOLLHALLE
Franz-Parr-Platz 9
17.30 bis 22.00 Uhr: 11. Biennale „Träume in der jungen Kunst“.
18.00 Uhr: Vernissage der Ausstellung von Schülerarbeiten.
In der mittlerweile 11. Biennale werden Arbeiten aus dem Kunstunterricht des Landkreises Rostock gezeigt. Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses „Kunst und Gestaltung“ des John-Brinckman-Gymnasiums (Anleitung Barbara Wolbring) lassen die Betrachter teilhaben an ihren Träumen, ihrer Gedanken- und Gefühlswelt.
Foto: © Jakob Reisberg, Kl. 12, John-Brinckman-Gymnasium.
Barrierefrei

STADTMUSEUM
Franz-Parr-Platz 10
18.00 bis 24.00 Uhr: Kulinarischer Sommerausklang & Start in den Herbst.
Gaumenfreuden vom Frühstücksservice Schörk.
19.00 und 21.00 Uhr: „Von der Signaltrommel bis zum Handy“ – Nachrichtenübermittlung im Wandel der Zeit, Thematische Führung mit Hubert Masuhr und Roger Pitann, Rostock.
20.00 / 22.00 Uhr / 23.00 Uhr: „Starke Frauen und ihre Brüder“ – Ein Salon mit Musik von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn u.a., Konzert der Rixdorfer Chorsolisten, Berlin, Leitung: Daniel Kisters.
Einführungen von Dr. Carsten Neumann, Museum der Stadt Güstrow.
Foto: © Daniel Kisters

UWE JOHNSON-BIBLIOTHEK
Am Wall 2
20.00 / 21.00 / 22.00 Uhr: „Stasi-Knast“. Musikalische Lesung mit Dietrich Kessler und Eberhard Klunker.
Dietrich Kessler ist langjähriger Chef der bekannten Ostrockband "Klosterbrüder". Nach ständigen Repressalien stellte die Band, einzigartig in der DDR, einen gemeinsamen Ausreiseantrag. Es folgten Berufsverbot und schließlich Inhaftierung durch das MfS. Nach 16-monatiger Haft wurde Dietrich Kessler vom Westen freigekauft. Er ist bis heute als Musikverleger, Komponist und Musiker erfolgreich tätig.
Getränke und Snack: Frau Axtmann vom Weincafé
Barrierefrei
Foto: © Dietrich Kessler

WEINHAUS IM HOF
Hageböcker Straße 4
Ab 18.00 Uhr: Im Obergeschoss des Weinhauses der Künstler Dietmar Gallinat aus Neu Rhäse seine Bilder und Objekte ausstellen.
Im Hof gibt es Live Musik.
Foto: © Dietmar Gallina
Erdgeschoss barrierefrei

WELTLADEN
ROTARY CLUB
Franz-Parr-Platz
18:30 Uhr: Das Sinfonische Blasorchester Güstrow der Kreismusikschule des Landkreises Rostock spielt auf der Bühne am Franz-Parr-Platz auf.
18.00 bis 22.00 Uhr: Der Rotary Club Güstrow bietet Bratwurst, Schmalzstullen, Kuchen und Getränke zum Verkauf an. Vom Erlös werden Kinder- und Jugendprojekte des Kunsthauses Güstrow und des Wildparks unterstützt.
Foto: © Carolin Sternhagen
Barrierefrei

VOLKSHOCHSCHULE LANDKREIS ROSTOCK
im Ernst-Barlach-Theater, Foyer
Franz-Parr-Platz 8
18.30 bis 20.30 Uhr: Die Volkshochschule lädt die Besucher der Kunstnacht herzlich ein, sich bei einer Ausstellung ausgewählter Exponate inspirieren zu lassen. Zu sehen sind Skulpturen aus Powertex sowie Werke der Aquarell- und Acrylmalerei. Zusätzlich werden Mitmach-Workshops zu den Themen „Urban Sketching“ und „Aquarell-Malerei“ angeboten, die den Besuchern Gelegenheit geben, selbst kreativ zu werden und Neues auszuprobieren.
Foto: © Anna Nastaly