Güstrower Kunstnacht
am 02. Oktober 2023

17.00 Uhr

BiLSE Institut: „Genuss für alle Sinne“. 

Galerie 21: Ausstellung, Fotorealistische Ölmalerei von Herbert Lochner.

Galerie Martina Fregin: Ausstellung, Michael Heckert, Malerei „Aphrodite´s Garten“ 

Roesnerei – Geschichten aus Papier, Ausstellung im Ladenatelier, "ROESNER'SCHE Welten", von und mit Heike Roesner.

Hotel am Schlosspark: Der Verein Original Güstrower Kniesenack stellt das alte Güstrower Bier „Kniesenack“ vor.

Welt im Buch: Ausstellung, Landschaften von Patricia van Ginneken Perez. Musik Lothar Reißenweber, Klarinett.
 

 

17.30 Uhr

Ernst Barlach Museen, Gertrudenfriedhof: Führung durch die Wohnung der Bildhauerin und Lebensgefährtin Ernst Barlachs, Margarethe Böhmer. (nicht barrierefrei)

BiLSE Institut: Es singt der Tenor Nico Heidemann.

18.00 Uhr

Wollhalle: Offizielle Eröffnung der Kunstnacht.

Ambulanter Hospizdienst „Christophorus“, Ausstellung Ausdrucksmalen.

Eiscafé Hahn: Konzert Nitebrain.

Ernst Barlach Museen: Gertrudenplatz; „Ein Ameisenbär für das Laternenfest.“  – Kreatives Gestalten für Kinder ab 8 Jahren.

Galerie Martina Fregin: Jacqueline Boulanger, Jazz & Blues.

Kunst im alten Hafen: Ausstellung, Andreas Tessenow, Wolken – Landschaften – Stillleben.

Rotary Club Güstrow: Open Stage. Musik, Gesang, Geschichten zum Vorlesen und Erzählen, poetry slam und Akrobatik – eine offene Bühne.

Stadtmuseum: “Feuriger Genuss” – Spannende Gaumenkitzler im Eingangsbereich.

Weltladen: Workshop, Upcycling zum Anschauen und Mitmachen. Klaviermusik Jaroslave Osadcha.

18.30 Uhr

Anmut.Bar: Vernissage Henning Spitzer, „Lebendige Stille im Rausch der Farben“.

BiLSE Institut: Es singt die Singer/Songwriterin Lilium

Galerie Güstrow, Besserstraße 1: Jamborsky & Siegel, Multimediale Konzertperformance. 

Kunst am Markt: Christiane Brusch, Offenes Atelier.
Musikalische Umrahmung, Raik Flotow.

Norddeutsches Krippenmuseum: SIMPLEMENTE JOSEL – Flamenco and Soul. Gitarre, Gesang und Loops mit Johannes (Josel) Ratsch.

19.00 Uhr

Anmut.Bar: Musikalischer Abend mit dem „Duo Anklang“

Galerie Martina Fregin: Jacqueline Boulanger, Jazz & Blues.

Kunstschmiede Schmuck & Art: Kathi Lau, Einblicke in Malerei, Objektkunst und Goldschmiedehandwerk.

Städtische Galerie Wollhalle: Deutsche Tanzkompanie, Tanz in der Wollhalle. Kostproben aus dem Tanzdrama „Feuer“.

Stadtmuseum: “Ins rechte Licht gerückt” – Verborgenes entdecken. Thematische Führung mit Hubert Masuhr.

19.15 Uhr

Eiscafé Hahn: Konzert Nitebrain.

Norddeutsches Krippenmuseum: SIMPLEMENTE JOSEL – Flamenco and Soul. Gitarre, Gesang und Loops mit Johannes (Josel) Ratsch.

19.30 Uhr

Galerie Güstrow, Besserstraße 1: Ausstellungseröffnung, Maria Jamborsky, „Subjoyrides“.

BiLSE Institut: Es singt der Tenor Nico Heidemann.

20.00 Uhr

Städtische Galerie Wollhalle: Deutsche Tanzkompanie, Tanz in der Wollhalle. Kostproben aus dem Tanzdrama „Feuer“.

Stadtmuseum: “Ist Lieb ein Feur” – Musik und Lyrik aus Renaissance und Frühbarock, Konzert der Rixdorfer Chorsolisten.

Uwe Johnson-Bibliothek: Der Berliner Songschreiber Tobias Panwitz präsentiert energiegeladene Folksongs und stimmungsvolle Balladen.

Roesnerei: In der Toreinfahrt neben der ROESNEREI spielt das Clemens-Blascheck-Trio.

20.30 Uhr

Ernst-Barlach-Theater: Chanson, Jazz & Swing auf der Hinterbühne mit der Berliner Sängerin Antje Rietz.

BiLSE Institut: Es singt die Singer/Songwriterin Lilium.

Dom: Bläserserenade. Bläserchor der Güstrower Kantorei unter Leitung von Martin Ohse.

21.00 Uhr

Ernst Barlach Museen: „Don Quijote“. Ein Schattenspiel für Erwachsene.

Galerie Güstrow, Besserstraße 1: Jamborsky & Siegel, Multimediale Konzertperformance.

Kunst-NACHTSCHICHT: Ausstellung, Andreas Hedrich, Torsten Bahr und Bettina Bauer. Tanzmusik vom Plattenteller.

Städtische Galerie Wollhalle: Deutsche Tanzkompanie, Tanz in der Wollhalle. Kostproben aus dem Tanzdrama „Feuer“.

Stadtmuseum: “Ins rechte Licht gerückt” – Verborgenes entdecken. Thematische Führung mit Hubert Masuhr.

Uwe Johnson-Bibliothek: Der Berliner Songschreiber Tobias Panwitz präsentiert energiegeladene Folksongs und stimmungsvolle Balladen.

21.30 Uhr

Ernst-Barlach-Theater: Chanson, Jazz & Swing auf der Hinterbühne mit der Berliner Sängerin Antje Rietz.

BiLSE Institut: Es singt der Tenor Nico Heidemann.

22.00 Uhr

Anmut.Bar: Tarantella. Tanz mit Henning und Anja Spitzer.

Stadtmuseum: “Ist Lieb ein Feur” – Musik und Lyrik aus Renaissance und Frühbarock, Konzert der Rixdorfer Chorsolisten.

Uwe Johnson-Bibliothek: Der Berliner Songschreiber Tobias Panwitz präsentiert energiegeladene Folksongs und stimmungsvolle Balladen.

22.30 Uhr

Ernst-Barlach-Theater: Chanson, Jazz & Swing auf der Hinterbühne mit der Berliner Sängerin Antje Rietz.

BiLSE Institut: Es singt die Singer/Songwriterin Lilium.

23.00 Uhr

Pfarrkirche: Angelika Ohse spielt meditative Orgelmusik.

Stadtmuseum: “Ist Lieb ein Feur” – Musik und Lyrik aus Renaissance und Frühbarock, Konzert der Rixdorfer Chorsolisten.